2021 auf einen Blick

  • Wesentliche Leistungen

    • Effizienzprogramm: Automati­sierung der Blocklager am CTB weiter fortgesetzt
    • CSPL erhält Minderheitsbeteiligung von 35 % am Container Terminal Tollerort (vorbehaltlich der Genehmigung der zuständigen Bundesbehörden)
    • Multifunktionsterminal in Triest nahm den Betrieb auf
    • Erweiterung des Intermodal­netzwerks um weitere Hub-Terminal in Ungarn
  • Marktumfeld

    • Anhaltende Störungen in den weltweiten Handelsströmen aufgrund von Mangel an verfügbaren Leercontainern und Schiffsraum als Folge von Aufholeffekten, Unfall im Sueskanal und Schließung wichtiger Exporthäfen in China aufgrund von Corona-Ausbrüchen
    • Anhaltende Verspätungen in den Fahrplänen führten zu einem hohen Druck auf die Terminals und die Hinterlandtransportsysteme
  • Ergebnisse

    • Containerumschlag steigt um 2,5 %; Containertransport wächst um 10,0 %
    • EBIT profitiert von starker Entwicklung der Transportmenge sowie temporär höheren Lagergeldern
    • Konzern-ROCE mit 10,6 % deutlich über mittel- und langfristigem Ziel von 8,5 %
    • Dividendenvorschlag in Höhe von 0,75 € je A-Aktie
Close
Play
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Remaining Time -0:00
Stream TypeLIVE
Loaded: 0%
Progress: 0%
0:00
Fullscreen
00:00
Mute
Playback Rate
1
    Captions
    • captions off
    • en

    Brief an die Aktionäre

    Wichtig wie nie zuvor ist eine stabile Kundenbindung. Durch exzellente Servicequalität, hohe Verlässlichkeit und qualitative, nachhaltige Produkte gilt es den Erwartungen der Kunden gerecht zu werden.

    Angela TitzrathVorstandsvorsitzende

    Kennzahlen 2021

    Umsatzerlöse in Mio. €
    • 2021 1.465,4
    • 2020 1.299,8
    Jahresüberschuss nach Anteilen anderer Gesellschafter in Mio. €
    • 2021 112,3
      • 2020 42,6
    EBIT in Mio. €
    • 2021 228,2
    • 2020 123,6
    Operating Cashflow in Mio. €
    • 2021 315,9
    • 2020 291,2

    15,6 %

    EBIT-Marge

    10,6 %

    ROCE

    Umsatzerlöse in Mio. €
    • 2021 1.435,8
    • 2020 1.269,3
    Ergebnis je Aktie in €
    • 2021 1,43
    • 2020 0,50
    EBIT in Mio. €
    • 2021 212,6
    • 2020 110,3
    Operating Cashflow in Mio. €
    • 2021 299,0
    • 2020 271,4

    14,8 %

    EBIT-Marge

    10,9 %

    ROCE

    Umsatzerlöse in Mio. €
    • 2021 38,1
    • 2020 38,1
    Ergebnis je Aktie in €
    • 2021 3,41
    • 2020 2,70
    EBIT in Mio. €
    • 2021 15,3
    • 2020 12,9

    40,0 %

    EBIT-Marge

    Segmente der HHLA

    Auf den HHLA-Containerterminals werden Schiff, Bahn und Lkw zur effizienten Transportkette verknüpft. Die Hamburger Terminals bilden die wichtigste europäische Drehscheibe zwischen Asien und Mittel- und Osteuropa. Darüber hinaus betreibt die HHLA einen Containerterminal im ukrainischen Odessa, im estnischen Tallinn sowie im italienischen Triest.

    Containerumschlag in Tsd. TEU
    • 2021 6.943
    • 2020 6.776
    Umsatzerlöse in Mio. €
    • 2021 841,9
    • 2020 737,5

    58 %

    Umsatzanteil

    Die Bahngesellschaften der HHLA betreiben ein umfassendes Transport- und Terminal­netzwerk für Container­transporte und verbinden Häfen an Nord- und Ostsee sowie der nördlichen Adria mit ihrem Hinterland. Umfuhren per Lkw im Hamburger Hafen runden das Dienstleistungs­portfolio ab.

    Containertransport in Tsd. TEU
    • 2021 1.690
    • 2020 1.536
    Umsatzerlöse in Mio. €
    • 2021 519,4
    • 2020 476,8

    35 %

    Umsatzanteil

    Die HHLA bündelt in diesem Segment eine breite Palette von hafennahen Dienst­leistungen wie Massengut-, Fahrzeug- und Fruchtlogistik. Geschäftsaktivitäten zur Prozess­automatisierung, additive Fertigung oder luftgestützte Logistik­dienstleistungen ergänzen das Leistungsspektrum. Zudem vermarktet die HHLA ihr Know-how bei Infrastruktur- und Projektentwicklung weltweit.

    Umsatzerlöse in Mio. €
    • 2021 71,3
    • 2020 51,4

    5 %

    Umsatzanteil

    Mit der langfristig angelegten Entwicklung der denkmalgeschützten Speicherstadt sowie des Fischereihafenareals am Altonaer Elbufer verfolgt die HHLA eine marktgerechte und auf Nachhaltigkeit ausgelegte Quartiersentwicklung.

    Umsatzerlöse in Mio. €
    • 2021 38,1
    • 2020 38,1

    2 %

    Umsatzanteil

    Chronik 2021

    • 07.01.2021

      HHLA Multifunktions-Terminal PLT Italy im italienischen Seehafen Triest geht planmäßig an den Start

    • 19.02.2021

      Bahntochter Metrans baut Netzwerk durch Investition in Ungarn aus

    • 21.09.2021

      Container Terminal Tollerort in Hamburg wird bevorzugter Hub für COSCO-Verkehre

    • 21.01.2021

      HHLA erwirbt Mehrheit an dem Automatisierungs-Spezialisten iSAM AG

    • August 2021

      HHLA erhält Fördermittel für Wasserstoffprojekt TransHyDE und wird Teil der H2Global-Stiftung

    • 13.10.2021

      HHLA schließt gemeinsames Projekt für automatisierten Containertransport mit MAN "Hamburg TruckPilot" erfolgreich ab

    Nachhaltigkeit

    Umweltschutz und der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen haben für die HHLA einen besonderen Stellenwert, denn stadtnahe Terminals müssen besonders umweltverträglich geplant und betrieben werden. Bis 2030 möchte die HHLA die absoluten CO2-Emissionen um mindestens die Hälfte reduzieren und bis spätestens 2040 klimaneutral werden.

    Um 27,0 %

    haben sich die absoluten CO2-Emissionen seit 2018 (Basisjahr) verringert

    Bis 2040

    möchte die HHLA klimaneutral wirtschaften

    Kompetente und leistungsstarke Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis unseres Erfolgs. Da die HHLA das Ziel verfolgt, ihre Dienstleistungen überwiegend mit eigenem Personal zu erbringen, führt die langfristig positive Unternehmensentwicklung zu zusätzlichen Arbeitsplätzen. Darüber hinaus fördert die HHLA eine Vielzahl von Bildungsprojekten, vor allem für Schülerinnen und Schüler, und leistet mit einem aktiven Dialog zu Themen der Hafenwirtschaft einen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung.

    Anzahl der Beschäftigten
    • 2021 6.444
    • 2016 5.528

    16,6 %

    mehr Beschäftigte seit 2016

    5,0 Mio. €

    für Aus- und Weitbildung 2021

    Die Nettowertschöpfung zeigt als Indikator den volkswirtschaftlichen Mehrwert an, der durch die HHLA erwirtschaftet wird. Die Wertschöpfung verteilt sich auf Beschäftigte, Gesellschafter, die öffentliche Hand (Steuern) sowie Darlehensgeber. Der größte Teil entfiel mit einem Anteil von 73,8 % auf die Beschäftigten.

    Wertschöpfung in Mio. €
    • 2021 752,8
    • 2020 656,0

    4,0 Mrd. €

    Wertschöpfung seit 2016